Sonnenprodukte werden besonders im Sommer verwendet und das ist verständlich. Trotzdem neigen wir dazu, die LSF-Indizes zu verwirren. Keine Sorge, wir helfen Ihnen dabei.
Was ist ein LSF?
Der Lichtschutzfaktor, kurz LSF, ist ein Index, der den Schutzgrad eines Sonnenprodukts vor UVB als Priorität, aber auch vor UVA-Beschleunigern der Hautalterung bewertet. Es gibt 4 LSF-Stufen:
- Niedrig im Bereich von 6-10.
- Mittel im Bereich von 15-25.
- Hoch im Bereich von 30-50.
- Sehr hoch, über 50.
Der Unterschied zwischen LSF 15, 30 und 50
Der Hauptunterschied ist der Grad der UVB-Blockierung, der als Prozentsatz ausgedrückt wird. Ein Lichtschutzfaktor 15 blockiert etwa 92% UV, während ein Lichtschutzfaktor 30, 95% und schließlich LSF 50 98% UV blockiert.
Es ist wichtig zu wissen, dass keine Creme auf der Welt 100% UV-Strahlung blockieren kann. Dies ist der Grund, warum Sie unabhängig von Ihrem gewählten Lichtschutzfaktor diesen regelmäßig anwenden müssen, ohne die empfindlichsten Körperteile auszulassen. Sie können es beispielsweise stündlich aufsetzen und dabei darauf achten, das Zeitfenster von 11 bis 15 Uhr zu vermeiden, da in diesem Zeitraum die Sonnenstrahlen besonders aggressiv für die Haut sind.
Schließlich und im Gegensatz zu dem, was wir hier und da lesen, können Sie sich mit einer LSF 50-Creme vollständig bräunen.